Preistransparenz­plattform
Fernwärme

Nachhaltig handeln, transparent darlegen.

Häufige Fragen

Hier finden Sie nützliche Antworten auf oft gestellte Fragen.

Was ist die Preistransparenz-Plattform?

Die Preistransparenzplattform bietet eine netzindividuelle Übersicht der Fernwärmepreise mit Stand April 2024. Um eine Einordnung der Preise zu ermöglichen, werden drei Standardabnahmefälle (Mehrfamilienhaus, kleiner Industriebetrieb, Einfamilienhaus) genutzt.

Umfang und Darstellung orientieren sich an den gesetzlichen Vorgaben der Fernwärme- oder Fernkälte-Verbrauchserfassungs- und -Abrechnungsverordnung (FFVAV) und der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV). Zusätzlich zu den Preisen werden weitere wichtige Informationen zu den Wärmenetzen dargestellt.

Im Herbst wird es eine weiterentwickelte Version der Plattform geben.

Was genau ist Fernwärme?

Fernwärme bedeutet, dass die Wärme für das Gebäude nicht im Keller erzeugt, beispielsweise in einem Kessel, sondern gebrauchsfertig über eine Leitung zum Gebäude geliefert wird. Die gelieferte Wärme wird entweder an einem oder mehreren Standorten in der Stadt erzeugt und in der Regel an eine Vielzahl von Gebäuden, aber auch an Industrie oder Gewerbe, abgegeben.

Der Fernwärmekunde bekommt davon in der Regel wenig mit: Die Leitungen verlaufen unterirdisch und bilden zusammengenommen ein Wärmenetz. Im Keller des Gebäudes befindet sich eine Hausübergabestation. Diese sorgt dafür, dass das heiße Wasser aus der Leitung in das Haus und schlussendlich zum Heizkörper und Wasserhahn gelangt.
Die Technik ist wartungsarm und im Haus platzsparend.

Mehr dazu finden Sie hier.

Was unterscheidet die Fernwärme von anderen Wärmeversorgungslösungen?

Im Gegensatz zu „dem einen“ Strommarkt, in dem über ausgedehnte Transport- und Verteilungsnetze sämtliche Erzeugungs- und Kundenanlagen in ganz Deutschland verbunden sind, sind Wärmenetze nicht bundesweit miteinander verbunden. Sie sind unabhängig von ihrer jeweiligen Größe immer regional begrenzt.

Die Fernwärme steht vor Ort im Wettbewerb mit anderen Wärmeversorgungslösungen. Sie muss somit preislich überzeugen, damit sich der Gebäudeeigentümer für den Anschluss an ein Wärmenetz entscheidet.

Wie setzen sich Fernwärmepreise zusammen?

Die Fernwärmepreise setzen sich aus verschiedenen Preiskomponenten zusammen. Diese sind in der Regel Grund-, Leistungs-, Arbeits- und Emissionspreis. Der Fernwärmeversorger investiert in die Wärmeerzeugung und das Wärmenetz sowie in die Wartung und Instandhaltung. Investitionen und Aufwendungen werden durch den Grundpreis gedeckt (verbrauchsunabhängige Preiskomponente).

Darüber hinaus werden Energieträger für die Wärmeerzeugung benötigt, die das Unternehmen auf den Energiemärkten beschaffen muss. Diese Kosten sind im Arbeitspreis als verbrauchsbezogene Preiskomponente enthalten. Sobald fossile Energieträger für die Wärmeerzeugung eingesetzt werden, entstehen auch CO2-Kosten (Emissionspreis). Weitere Infos finden Sie hier.

Wie funktionieren Preisanpassungen?

Charakterisierend für Wärmeversorgungsverträge sind verhältnismäßig lange Vertragslaufzeiten. Hierdurch werden langfristige Investitionen in den Umbau und die Modernisierung der Fernwärme erst ermöglicht.

Weil die Kosten für die Erzeugung und Verteilung der Wärme sich während der Vertragslaufzeit ändern können, sind typischerweise Methoden zur Preisanpassung vertraglich vereinbart, sogenannte Preisänderungsklauseln. Diese unterliegen den Vorgaben der AVBFernwärmeV. Preisänderungsklauseln dürfen nur so ausgestaltet sein, dass sie sowohl die Kostenentwicklung bei Erzeugung und Bereitstellung der Fernwärme durch das Unternehmen als auch die jeweiligen Verhältnisse auf dem Wärmemarkt angemessen berücksichtigen. Sie müssen die maßgeblichen Berechnungsfaktoren vollständig und in allgemein verständlicher Form ausweisen.

Wie wurden die Daten für die Plattform erhoben?

Die Datenerhebung basiert auf der Methodik der AGFW-Preisübersicht, die seit mehr als 30 Jahren zweimal im Jahr durchgeführt und auf Bundeslandebene veröffentlicht wird.

Für die Preistransparenzplattform wurde die Abfrage weiterentwickelt. Die Abfrage wurde von drei Verbänden (AGFW, BDEW und VKU) gemeinsam durchgeführt und richtet sich an Versorgungsunternehmen, die Wärmenetze betreiben. Die Daten wurden von der WIBERA AG im Auftrag des AGFW administriert, aufbereitet und im Anschluss auf der Plattform veröffentlicht.

Was bringt mir die Preistransparenzplattform und wie nutze ich Sie?

Die Plattform stellt neben einer reinen Preisübersicht zusätzliche Informationen über preisbestimmende Faktoren sowie über die Fernwärme als Wettbewerber im Wärmemarkt zur Verfügung. Um ein besseres Verständnis für die Fernwärmpreise zu bekommen, empfehlen wir zunächst die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu lesen.

Zudem weisen wir daraufhin, dass es sich bei den ausgewiesenen Preisen um Mischpreise für typisierte Abnahmefälle handelt: Es werden die Preise für ein Einfamilienhaus (15 kW, 27.000 kWh), ein Mehrfamilienhaus (160 kW, 288.000 kWh, bei 30 Wohneinheiten) sowie für einen kleinen Industriebetrieb (600 kW, 1,08 Mio. kWh) mit Preisstand April 2024 dargestellt.
Ein Vergleich der eigenen Heizkostenabrechnung mit den dargestellten Preisen und Werten bietet damit lediglich einen Anhaltspunkt, zumal die eigene Heizkostenabrechnung von einer Vielfalt von anderen Faktoren (Verbrauchsverhalten, Verteilerschlüssel, Lage der Wohnung usw.) beeinflusst wird, die nichts mit dem Fernwärmepreis an sich und einem Standard-Abnahmefall („Max Mustermann der Fernwärme“) zu tun haben.

Auch passen die Versorger ihre Preise zu unterschiedlichen Zeitpunkten an und bieten im unterschiedlichen Umfang ergänzende Dienstleistungen an (z.B. Betrieb der Hausübergabestation, bestimmte Mess-Methoden). Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass sich die Preise auf der eigenen Heizkostenabrechnung von denen des Versorgers allein schon durch diesen Umstand deutlich unterscheiden. Für genauere Infor-mationen wenden Sie sich daher bitte stets an Ihren Vermieter oder Wärmeversorger.
Dennoch gibt die Transparenzplattform Aufschluss über die große Vielfalt der Wärmenetze, sei es in Hinblick auf eingesetzte Energieträger, Netzgrößen, Lieferumfang des Versorgers oder auch bei den Preisanpassungszyklen. Darin wird ersichtlich, dass jedes Wärmenetz eine starke Individualität aufweist – ganz im Gegensatz zur Strom- und Gaslieferung.
Für ein besseres Verständnis der Begriffe in Bezug auf Fernwärme schauen Sie gern in unser Glossar.

Weiterführende Informationen zu Fernwärme finden sie auch unter: www.fernwaerme-info.com