Preistransparenzplattform
Fernwärme
Nachhaltig handeln, transparent darlegen.
Eine Initiative von
Unterstützt von

Verbändeinitiative
Mit unserer Plattform leisten wir einen Beitrag für mehr Preistransparenz in der Fernwärme. Unser Ziel ist es, eine Übersicht über die Fernwärmepreise in Deutschland zu geben.
Mit der Preistransparenzplattform wird mittlerweile mehr als Hälfte des Fernwärmeabsatzes in Deutschland abgebildet. Die aktuelle Preisübersicht finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Vorangegangene Veröffentlichungen finden Sie im Download-Archiv. Um die Benutzerfreundlichkeit weiter zu erhöhen, haben wir in der zweiten Version unter anderem eine genauere Suchfunktion integriert.
Trotz aller Bemühungen, möglichst viele Netze abzubilden, kann es sein, dass Ihr Fernwärmenetz nicht mit aufgeführt ist. Sie können uns dazu über das Kontaktformular kontaktieren. Wir werden Ihren Versorger über die Plattform informieren.
Was kann die Preisübersicht leisten – was nicht?
Die Preistransparenzplattform schafft eine Übersicht über die jeweiligen lokalen Marktpreise. Darüber hinaus erklärt die Plattform die Dienstleistung Fernwärme und erläutert wichtige (Fach-)Begriffe.
Fernwärmepreise werden durch verschiedene lokale Faktoren beeinflusst, weshalb ein Preisvergleich zwischen Anbietern einem Vergleich von Äpfeln mit Birnen gleichkommt. Deshalb ist ein Preisvergleich auch nicht Ziel der Plattform, sondern Preistransparenz.
Die Preistransparenzplattform bietet hierzu eine netzindividuelle Übersicht der Fernwärmepreise. Um eine Einordnung der Preise zu ermöglichen, werden drei Standardabnahmefälle (Mehrfamilienhaus, kleiner Industriebetrieb bzw. Gewerbe/Handel/Dienstleistungen, Einfamilienhaus) genutzt.
Umfang und Darstellung der Informationen in der Preisübersicht orientieren sich an den gesetzlichen Vorgaben der Fernwärme- oder Fernkälte-Verbrauchserfassungs- und
-Abrechnungsverordnung (FFVAV) und der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV).
Im Rahmen der Aktualisierung der Preisübersicht wurden auch Suchfunktionen verbessert, Erläuterungen vereinfacht und ergänzt, beispielsweise Hintergrundinformationen zu Preisänderungen bei der Fernwärmeversorgung.
Mehr Informationen zur Preistransparenzplattform und zur Fernwärme im Allgemeinen finden Sie nachfolgend und unter Häufige Fragen.
Welche Faktoren führen zu Preisunterschieden?
Jedes Wärmenetz ist anders. Wärme ist ein lokales Produkt, das sich im Vergleich zu Strom oder Gas nicht über lange Strecken transportieren lässt. Entscheidend für Fernwärmepreise sind die Entwicklungen am Wärmemarkt, sowie insbesondere folgende Faktoren: die Wärmeerzeugung, die Beschaffenheiten des Wärmenetzes und die Anzahl und Struktur der Kunden. Weil sich diese Faktoren von Ort zu Ort unterscheiden, unterscheiden sich auch die Preise für Fernwärme von Ort zu Ort.
So kommen etwa bei der Erzeugung von Fernwärme unterschiedliche Energieträger, Energiequellen und Erzeugungstechnologien zum Einsatz. Oftmals bestimmen hierbei lokale Gegebenheiten die Erzeugungsoptionen. Auch die Beschaffenheit des Wärmenetzes wirkt auf den Preis: Länge, Verteilstruktur und Alter des Netzes, sowie geologische Gegebenheiten und die Oberflächenbeschaffenheit sind einige der preisbestimmenden Faktoren. Netze unterscheiden sich auch mit Blick auf die angeschlossenen Kunden: Neben der Anzahl macht es etwa einen großen Unterschied, ob beispielsweise Kunden in Einfamilien- oder großen Mehrfamilienhäusern versorgt oder Industrie- und Gewerbekunden beliefert werden.
Dazu weitere Informationen:
Wärmeerzeugung: Die Energiequellen und die Art der Wärmeerzeugung unterscheiden sich von Ort zu Ort.
Während das eine Fernwärmenetz mit Wärme aus einem Gas-Heizkraftwerk versorgt wird, fließt in einem anderen Netz Wärme, die aus erneuerbaren Energien oder klimaneutralen Energieträgern erzeugt oder bereitgestellt wird.
Die Vielfalt ist hier enorm und wird zukünftig noch weiter zunehmen. Sie reicht von Biomasse/-gas, Solar-/Geothermie, thermischer Abfallbehandlung (Müllverbrennung), unvermeidbarer Abwärme bis zu Strom-zu-Wärme-Anlagen (im Fachjargon Power-to-Heat-Anlage, Großwärmepumpen, Elektrokessel) usw. Was davon verwendet und eingesetzt wird, hängt von den Verhältnissen vor Ort ab. So ist beispielsweise Wärme aus Tiefengeothermie nicht in allen Regionen in Deutschland erschließbar und auch nicht jede Gemeinde verfügt über einen Fluss, um mittels Großwärmepumpen daraus Wärme zu gewinnen. Entsprechend unterschiedlich sind für die Fernwärmeversorger die Kosten für die Bereitstellung der Wärme.
Wärmenetz: Die Kosten für den Bau, die Instandhaltung und den Betrieb der Netze unterscheiden sich von Ort zu Ort.
Über die Leitungen der Fernwärmenetze wird die Wärme von der Quelle bis zu den Kundinnen und Kunden transportiert. Zu den lokalen Faktoren, die auf den Preis einwirken, gehören zum Beispiel Länge, Verteilstruktur und Alter des Netzes. Schon die Länge eines Netzes variiert von weniger als 100 Metern für eine Quartiersversorgung bis zu über 1.000 Kilometern für ein Stadtnetz. Daneben beeinflussen geologische Gegebenheiten und die Oberflächenbeschaffenheit die Verlegekosten.
Hier ist bspw. maßgeblich, ob die Leitung durch Gesteins- oder Sandboden gezogen wird, ob Flüsse, Autobahnen usw. gequert werden müssen oder ob Kopfsteinpflaster aufwendig wiederhergestellt oder der Leitungsgraben einfach nur „zugeschüttet“ werden muss. Auch spielt die Frage, ob das Wärmenetz in einer Groß-, Mittel- oder Kleinstadt oder im ländlichen Raum verlegt wird, eine wichtige Rolle. Hier gibt es nicht nur unterschiedliche Bebauungsstrukturen, Gebäudetypen und Kundengruppen, die berücksichtigt werden müssen, sondern auch – gerade in Stadtgebieten – oftmals Platzprobleme im Untergrund für die Leitung, aber auch für neue Wärmeerzeugungsanlagen oder große Wärmespeicher.
Anzahl und Kundenstruktur: Die Art und Anzahl der Kunden und ihre Anforderungen an die Wärmeversorgung unterscheiden sich von Ort zu Ort.
Für die Fernwärmepreise ist entscheidend, wie viele Kundinnen und Kunden über das Netz versorgt werden und wie sich deren Wärmeabnahme zur Fläche des Versorgungsgebiets oder zur Länge des Netzes verhält.
Ist dieser Wert (im Fachjargon „Wärmeabnahmedichte“) hoch, lohnt sich Fernwärme besonders. Die Fernwärmeversorgung variiert daher auch zwischen der Versorgung eines Quartiers mit einigen wenigen Gebäuden bis hin zu ganzen Stadtteilen und Städten mit mehreren Hunderten von Gebäuden und vielen Tausend Haushalten. Neben der reinen Kundenanzahl ist auch entscheidend, um welche Kunden es sich handelt: Ob beispielsweise Kunden in Einfamilien- oder großen Mehrfamilienhäusern versorgt oder Industrie- und Gewerbekunden beliefert werden, macht einen großen Unterschied.
Diese Faktoren beeinflussen einander wechselseitig und fließen in die Preisbildung ein. Entsprechend unterscheiden sich die Preise von Ort zu Ort.
Wichtige Hinweise zu den Preisangaben:
Achtung: Die angegebenen Preise sind Mischpreise in ct/kWh inkl. 19% MwSt., d.h. werden brutto ausgewiesen.
Bitte lesen Sie das Kapitel „Welche Faktoren führen zu Preisunterschieden“, um mehr über Einflussfaktoren zu erfahren.
Für eine bessere Einordnung der Preise empfehlen wir insbesondere folgende Punkte zu beachten:
Zu welcher Kundengruppe gehören Sie, wann und wie oft passt Ihr Versorger die Preise an und welche Energieträger kommen in der Erzeugung zum Einsatz.
Preisübersicht mit letzter Aktualisierung am 01.04.2025