Preistransparenzplattform
Fernwärme
Nachhaltig handeln, transparent darlegen.
Glossar
Mischpreis
Der Mischpreis ist eine rechnerische Größe, der eine einheitliche Basis der Bewertung schafft. Der Mischpreis setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: Wärmeverbrauch, Wärmebedarf, Arbeitspreis, Grundpreis (pauschal) oder Leistungspreis, gegebenenfalls Emissionspreis, Messpreise sowie Abrechnungspreise.
Die auf der Plattform angegebenen Mischpreise beziehen sich auf drei Standardabnahmefälle. Die Standardabnahmefälle für das Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus sowie Industrie und Gewerbe unterscheiden sich vor allem in den Anschlusswerten sowie dem Jahreswärmeverbrauch.
So berechnet sich der Mischpreis:
1. Zunächst werden die Jahreskosten (netto) der einzelnen Preisbestandteile je nach Abnahmefall ermittelt.
Jahresverbrauchskosten:
Jahreswärmeverbrauch x (Arbeitspreis + CO2-Preis + Umlagen, abzüglich Rabatte)
Hinweis: Die Preiskomponenten können variieren. Beispielsweise kann der CO2-Preis oder die Gasspeicherumlage bereits im Arbeitspreis beinhaltet sein und kein separates Preisglied darstellen. Rabatte sind optional.
Jahresgrundkosten:
Bezogene Wärmeleistung x Leistungspreis
Hinweis: Bei einigen Kundenstrukturen wird ein pauschaler Grundpreis vereinbart.
Messpreis im Jahr
Meist ein Pauschaler Wert für das gesamte Jahr
2. Im zweiten Schritt werden die Jahresgesamtkosten (Jahresverbrauchskosten + Jahresgrundkosten + Messpreis) durch die gesamte im Jahr verbrauchte Wärmemenge dividiert.
3. Im dritten Schritt wird die aktuell geltende Mehrwertsteuer zu dem Nettopreis dazugerechnet.
Rechenbeispiel:
Abnahmefall 160 kW (CO2-Preis und Umlagen sind im Arbeitspreis enthalten)
verbrauchte Wärmemenge: 288.000 kWh pro Jahr
vereinbarte maximale Wärmeleistung: 160 kW
Grundpreis bzw. Leistungspreis: 30 Euro pro kW
Arbeitspreis (AP): 15 Cent pro kWh
Jahresverbrauchskosten:
288.000 kWh x 15 Cent/kWh = 43.200 Euro
Jahresgrundkosten:
160 kW x 30 Euro/kW = 4.800 Euro
Messpreis im Jahr: 200 Euro
Jahresgesamtkosten: 48.200 Euro
Mischpreis (netto):
48.200 Euro/288.000 kWh = Mischpreis 0,17 Euro /kWh oder 17 Cent/kWh
Mischpreis (brutto inkl. 19 Prozent Mehrwertsteuer):
0,17 Euro x 1,19 = 0,20 Euro/kWh oder 20 Cent/kWh
Die auf der Plattform angegebenen Mischpreise beziehen sich auf drei Standardabnahmefälle. Die Standardabnahmefälle für das Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus sowie Industrie und Gewerbe unterscheiden sich vor allem in den Anschlusswerten sowie dem Jahreswärmeverbrauch.
- Einfamilienhaus: Anschlusswert 15 kW mit jährlichem Wärmeverbrauch von 27.000 kWh
- Mehrfamilienhaus: Anschlusswert 160 kW mit jährlichem Wärmeverbrauch von 288.000 kWh
- Industrie, oder Gewerbe, Handel, Dienstleistung (GHD): Anschlusswert 600 kW mit jährlichem Wärmeverbrauch von 1.800.000 kWh
So berechnet sich der Mischpreis:
1. Zunächst werden die Jahreskosten (netto) der einzelnen Preisbestandteile je nach Abnahmefall ermittelt.
Jahresverbrauchskosten:
Jahreswärmeverbrauch x (Arbeitspreis + CO2-Preis + Umlagen, abzüglich Rabatte)
Hinweis: Die Preiskomponenten können variieren. Beispielsweise kann der CO2-Preis oder die Gasspeicherumlage bereits im Arbeitspreis beinhaltet sein und kein separates Preisglied darstellen. Rabatte sind optional.
Jahresgrundkosten:
Bezogene Wärmeleistung x Leistungspreis
Hinweis: Bei einigen Kundenstrukturen wird ein pauschaler Grundpreis vereinbart.
Messpreis im Jahr
Meist ein Pauschaler Wert für das gesamte Jahr
2. Im zweiten Schritt werden die Jahresgesamtkosten (Jahresverbrauchskosten + Jahresgrundkosten + Messpreis) durch die gesamte im Jahr verbrauchte Wärmemenge dividiert.
3. Im dritten Schritt wird die aktuell geltende Mehrwertsteuer zu dem Nettopreis dazugerechnet.
Rechenbeispiel:
Abnahmefall 160 kW (CO2-Preis und Umlagen sind im Arbeitspreis enthalten)
verbrauchte Wärmemenge: 288.000 kWh pro Jahr
vereinbarte maximale Wärmeleistung: 160 kW
Grundpreis bzw. Leistungspreis: 30 Euro pro kW
Arbeitspreis (AP): 15 Cent pro kWh
Jahresverbrauchskosten:
288.000 kWh x 15 Cent/kWh = 43.200 Euro
Jahresgrundkosten:
160 kW x 30 Euro/kW = 4.800 Euro
Messpreis im Jahr: 200 Euro
Jahresgesamtkosten: 48.200 Euro
Mischpreis (netto):
48.200 Euro/288.000 kWh = Mischpreis 0,17 Euro /kWh oder 17 Cent/kWh
Mischpreis (brutto inkl. 19 Prozent Mehrwertsteuer):
0,17 Euro x 1,19 = 0,20 Euro/kWh oder 20 Cent/kWh